Pole Dance Crash Matte, brauch ich das?

Die Pole Dance Crash Matte gibt es in rund, eckig, oval, in dick und dünn, farbig oder in klassisch schwarz und in fest und weich. In jedem Studio steht oder liegt mindestens ein Exemplar dieses begehrten Hilfsmittels. Doch wofür brauche ich beim Pole Dance eigentlich Crash Matte? Wann verwende ich sie und was muss ich beachten, wenn ich für mein Pole Dance Training zuhause ein Exemplar erwerben will? Wir haben die wichtigsten Informationen in diesem Artikel zusammen gestellt.
Das zeichnet eine Pole Dance Crash Matte aus
Eine Pole Dance Crash Matte ist eine aus zwei Teilen bestehende Matte mit Klettverschlusssystem und einem Loch in der Mitte. Sie wird um die Pole herum gelegt und miteinander verbunden. So kann sie nicht wegrutschen, es gibt keine Überlagerungen der Matte und keine gefährlichen Löcher oder Spalten zwischen den Mattenteilen.
Manche bevorzugen eine farbige Pole Dance Crash Matte, es gibt jedoch auch ganz klassisch schwarze Exemplare. Die meisten Crash Matten kriegt man in verschiedenen Stärken, Dicken und Durchmessern. Bei der Auswahl des Durchmessers kommt es natürlich auch etwas auf die Körpergröße der Trainierenden an. Größere Frauen sollten größere Durchmesser wählen, kleineren Frauen reicht meistens auch eine Matte mit geringerem Durchmesser. Die Matten haben zudem unterschiedliche Dicken. Es fängt bei 5cm Höhe an und reicht zum Teil bis 25cm. Je nach Komplexität des Tricks empfiehlt es sich, eher zu dickeren Matten zu greifen. Das gleiche gilt für die Stärke. Manche Pole Dance Crash Matten sind sehr weich, andere eher hart, wieder andere erinnern fast schon an Judo-Matten. Hier kommt es natürlich auch auf den Trick an, den man üben will, doch dazu später mehr.
Eigenschaften von Pole Dance Crash Matten
Das Material von Crash Matten für unseren geliebten Sport an der Stange sollte in jedem Fall hautfreundlich sein. Es bietet sich daher an, eine solche Matte nur von qualifizierten Anbietern zu verwenden und nicht auf günstigere Ware aus China zurückzugreifen. Des Weiteren sollte das Material gut zu reinigen sein. Beim Sport schwitzen wir ja doch ganz gut. Du solltest daher in jedem Fall darauf achten, dass die Oberfläche mit einem feuchten Tuch gereinigt werden darf. Zudem muss die Oberfläche reiß- und abriebfest sein und darf keine Unebenheiten aufweisen, an denen man sich verletzen könnte. Das gilt im Übrigen auch für Ecken und Kanten der Matte, die nicht scharfkantig sein sollten! Achte außerdem darauf, dass die Oberfläche deiner Pole Dance matte nicht zu rutschig ist. Empfehlenswert ist es, eine Matte zu wählen, die nicht mehr als 20kg wiegt. Pole Dance Crash Mats Sie eignet sich darüber hinaus für alle Pole Dance und Fitness Stangen und lässt sich einfach auf- und wieder abbauen.
Wer braucht Crash Matten beim Training an der Pole? Wann? Warum?
Crash Matten beim Pole Training ergeben tatsächlich öfter Sinn als du vielleicht denkst. Gerade wenn du alleine trainierst und niemand zum Sichern in der Nähe ist. Hier bietet es sich besonders an, eine Crash Matte unterzulegen, um die Verletzungsgefahr im Fall eines Sturzes zu minimieren. Generell ist es hilfreich für den Kopf und die Gedanken, eine solche Matte auch während schwieriger Tricks unterzulegen. Du wirst dir mehr zutrauen, wenn du weiß, dass du im Falle eines Sturzes eine weiche Landung vor dir hast. Zudem sind Pole Dance Crash Matten auch für all jene Polerinas wichtig, die oft zu überdurchschnittlicher Schweißbildung neigen. Gerade für schwierigere Tricks oder Kombinationen ist Schwitzen hinderlich. Dadurch werden Kontaktstellen, die du für den essenziellen Halt an der Stange benötigst, rutschig und du machst schnell unangenehme Bekanntschaft mit dem Boden. Eine gute Matte sorgt hier für die nötige Sicherheit. Auch für alle etwas ängstlicheren Polerinas ist so eine Pole Dance Crash Matte natürlich Gold wert. Sie verleiht möglicherweise die nötige Sicherheit für den Kopf und so können auch fortgeschrittenere Übungen ausgeführt werden, ohne dass die Angst vorherrscht.
Crash Matten gibt es also in den verschiedensten Ausführungen, Farben, Stärken und Federgraden. Sie sind essenziell für ein sicheres Training, hilfreich bei übermäßiger Schweißbildung und bei Ängsten vor Überkopffiguren oder schwierigen Tricks. Und das Beste an Crash Matten: blaue Flecken gibt es auch nicht!