Pole Dance, die 10 Punkte der gelebten Weiblichkeit
Jeder Mensch ist schön. Heute ist es modern, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gering zu halten. Das dient der Fairness und ist in vielen Bereichen sinnvoll. Manchmal kann es dabei passieren, dass die eigene Identität als Frau ein wenig ins Hintertreffen gerät. Pole Dance kann hier einen Ausweg eröffnen, der dir neue Facetten zeigt. Facetten, die du vielleicht noch nicht an dir kanntest. Koketterie, elegante Bewegungen, Sinnlichkeit gepaart mit Körperbeherrschung und einem definierten Körper. All das kannst du mit Pole Dance erreichen. Der Weg zur anerkannten Weiblichkeit führt nicht nur über die gendergerechte Sprache. Vielleicht kommst du auch gar nicht mehr dazu, dich als Frau zu fühlen. Der Alltag wird durch Pflichten bestimmt, man funktioniert einfach nur – Frau auch. Pole Dance gibt dir deinen Freiraum zurück.
1. Was ist Weiblichkeit?
Weiblichkeit, Fraulichkeit, Femininität, Feminität. All diese Begriffe umschreiben Eigenschaften, die man einer Frau zuschreibt.
Weiblichkeit kommt von Weib, ein Wort, das man heute fast nicht mehr benutzt. Zum einen ist es zu alt, zum anderen schwingt fast schon eine negative Konnotation mit. Deswegen spricht man heute auch gerne von Fraulichkeit.
Weiblichkeit, der Gegenpol zu Männlichkeit. Heute darf man sich die Frage stellen, ob die Begriffe im Zuge der Genderisierung überhaupt noch verwendet werden dürfen oder sollen. Nun, hier tun wir es.
Jede Kultur versteht unter Fraulichkeit oder Weiblichkeit etwas anderes. Darauf hier einzugehen, würde uns zu weit vom Thema Pole Dance entfernen. Zudem unterliegen die der Frau zugeschriebenen Eigenschaften auch einem Wandel.
Was schreibt man denn nun einer Frau zu? Sanftmut, Sinnlichkeit, ein Hauch eleganter Erotik, Verführungskünste und Schönheit. Diese Eigenschaften haben im Alltag tatsächlich kaum Platz.
Weiblichkeit hat auch immer etwas mit den Erwartungen der Gesellschaft zu tun. Es mag also durchaus sein, dass Frau sich hier bewusst nicht immer mit allem identifizieren mag. Aber wenn du der Meinung bist, dass die oben genannten Eigenschaften einen Platz in deinem Leben einnehmen dürfen, dann kannst du diese beim Pole Dance wunderbar ausleben. Beim Pole Dance kannst du weich und sinnlich und zugleich stark und attraktiv sein.
2. Muskeln und der weibliche Körper
Wenn du mit einer Sportart beginnst, die viel Kraft erfordert, so wirst du Muskeln brauchen. Du wirst deine Muskulatur auch trainieren. Wenn Muskeln trainiert werden, wachsen diese. Das kann einer Frau zunächst ein wenig Angst einjagen. Die Vorstellung, muskelbepackt zu sein, scheint dem Bild der Weiblichkeit nicht zu entsprechen. Keine Sorge, beim Pole Dance trainierst du mit deinem eigenen Körpergewicht. Du wirst keine unschönen Berge von Muskeln entwickeln, sondern deinen Körper stärken und straffen. Das ist alles andere als unweiblich.
3. Tanz und Sinnlichkeit
Du liest hier häufiger den Begriff Pole Dance als Pole Fitness. Der Pole Sport kann als reines Fitnesstraining interpretiert werden oder eben auch tänzerisch. Tanz funktioniert mit Körperbeherrschung, gemischt mit einer Spur Sinnlichkeit. Tanzen bedeutet, den Gefühlen mittels der körperlichen Bewegung Ausdruck zu verleihen. Du darfst alle Emotionen ausleben, nicht nur die sanften. Ganz gleich ob Wut oder Zorn, Freude oder Trauer, beim Pole Dance hat jede Gefühlsregung Platz und du kannst sie zeigen.
Sinnlichkeit hat auch etwas mit den Sinnen zu tun. Du kannst dich bewegen oder innehalten. Du kannst große oder kleine Bewegungen machen. Egal, wie du dich fühlst, was dir deine Sinne mitteilen, beim Pole Dance ist Raum dafür.
4. Die Schönheit steckt im Detail
Vielleicht denkst du, dass man schon sehr lange Pole Dance machen muss, um die oben beschriebenen Punkte zu erfüllen. Vielleicht meinst du auch, Weiblichkeit ist naturgegeben und man kann diese weder trainieren noch lernen. Zu deiner Beruhigung: Dem ist nicht so. Jede Bewegung ist schön. Wenn du sie feierst, zelebrierst, dann wirst du feststellen, dass auch ein einfacher Schritt nach vorne den Boden mit deiner Weiblichkeit zum Beben bringen kann.
5. Geschützte Atmosphäre
In dir kommt ein befremdliches Gefühl auf, wenn du das alles liest? Das ist ganz normal. Das Schöne am Pole Dance ist, dass du in einer Gruppe bist, in der jeder dem Sport verfallen ist. Die meisten Trainingsräume sind vor Einblicken geschützt. Du kannst dich ausprobieren und wirst von deinem Trainer oder deiner Trainerin ermutigt. Du musst überhaupt keine Angst haben. Es blamiert sich niemand, wenn er seine Weiblichkeit mittels Pole Dance entdeckt.
6. Groß, größer, großartig
Wenn du deine Weiblichkeit entdeckst und ausleben möchtest, dann wirst du Raum einnehmen. Du wirst lernen, Bewegungen groß und ausladend auszuführen. Sie mit jeder Faser deiner Muskeln zu unterstützen. Klein und scheu war gestern. Heute bist du groß, größer, einfach großartig.
7. Eleganz und Selbstvertrauen
Und wenn du dich dann daran gewöhnt hast, dass jede Bewegung zu dir gehört und schön aussehen kann, dann wirst du feststellen, dass deine Bewegungen Eleganz ausstrahlen. Einfach so. Weil die Bewegungen nicht versteckt werden und weil du dich nicht (mehr) versteckst. Mit dieser Erkenntnis wächst dein Selbstvertrauen. Dieses Selbstvertrauen darfst du ruhig aus dem Kurs mit nach Hause nehmen. Es wird dir auch im Alltag helfen.
8. Pure Weiblichkeit – Die Diva in dir
Oftmals bleiben die ausladenden Bewegungen im Pole Dance Studio. Hoch erhobenen Hauptes bei Aldi durch die Gänge zu spazieren, würde auch ein wenig seltsam anmuten. Aber einmal pro Woche, oder öfter darfst du die Weiblichkeit, die Koketterie auf die Spitze treiben und dich ein wenig wie eine Diva fühlen.
9. Individuell wie Du selbst
Jeder Körper ist unterschiedlich und jeder Mensch sowieso. Jede Frau natürlich auch und so wird auch die Interpretation von Weiblichkeit ganz unterschiedlich ausfallen. Es kommt nicht darauf an, dass du biegsam wie eine Schlange bist oder schlank wie ein Reh. Weiblichkeit hast du. Deine Trainerin wird dir dabei helfen, diese zu nutzen und zu trainieren, wenn du das möchtest.
10. Die Sport Oase für deine Weiblichkeit
Pole Dance. Pole Fitness. Muss ich jetzt mit hohen Schuhen trainieren, wenn ich ein wenig mehr Weiblichkeit fühlen will? Nein. Das hat damit gar nichts zu tun. Auch kraftvolle Bewegungen, sportliche Kombinationen oder die Interpretation eines Rock-Songs können durchaus sehr weiblich wirken. In jedem Fall wirst du im Pole Dance eine Möglichkeit finden, dich als Frau zu sehen. Nicht nur als Mädchen, Tochter, Mutter oder Mitarbeiterin. Und diese Entdeckung ist unheimlich spannend und wertvoll.
Heute ist es modern, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gering zu halten. Das dient der Fairness und ist in vielen Bereichen sinnvoll. Feminismus, Gendergerechte Sprache, Emanzipation: Unser Alltag ist gespickt mit Aufgaben und Verpflichtungen, die wir versuchen zu erfüllen. Dabei passiert es manchmal, dass die eigene Identität als Frau ins Hintertreffen gerät. Pole Dance hilft dir, Facetten an dir offenzulegen, die du bisher noch nicht kanntest. Sinnlichkeit gepaart mit Körperbeherrschung, elegante Bewegungen, ein trainierter Körper: All das erreichst du mit Pole Dance. Dieser Sport eröffnet dir den Weg zurück zu deinem eigenen Selbst, erweckt deiner inneren Göttin und gibt dir deinen Freiraum zurück.
Kurze Erklärung: Was ist Weiblichkeit?
Mit den Begriffen Weiblichkeit, Fraulichkeit und Femininität umschreiben wir die „typischen“ Eigenschaften einer Frau.
Weiblichkeit kommt von Weib, ein Wort, welches heute selten benutzt wird. Zum einen ist es veraltet, zum anderen schwingt eine negative Konnotation mit. Deswegen spricht man heute auch gerne von Fraulichkeit.
Weiblichkeit. Der Gegenpol zu Männlichkeit. Heute darf man sich die Frage stellen, ob die Begriffe im Zuge der Genderisierung überhaupt noch verwendet werden dürfen oder sollen. Nun, hier tun wir es.
Jede Kultur versteht unter Fraulichkeit oder Weiblichkeit etwas anderes. Darauf hier einzugehen würde uns zu weit vom Thema Pole Dance entfernen. Zudem unterliegen die der Frau zugeschriebenen Eigenschaft auch einem Wandel.
Was schreibt man denn nun einer Frau zu? Sanftmut, Sinnlichkeit, ein Hauch eleganter Erotik, Verführungskünste und Schönheit. Diese Eigenschaften haben im Alltag tatsächlich kaum Platz.
Weiblichkeit hat auch immer etwas mit den Erwartungen der Gesellschaft zu tun. Es mag also durchaus sein, dass frau sich hier bewusst nicht immer mit allem identifizieren mag. Aber wenn du der Meinung bist, dass die oben genannten Eigenschaften einen Platz in deinem Leben einnehmen dürfen, dann kannst du diese beim Pole Dance wunderbar ausleben. Beim Pole Dance kannst Du weich und sinnlich und zugleich stark und attraktiv sein.